Streaming und Downloads dominieren die Musikwelt, doch Tantiemen für gedruckte Musik können für dich als Komponist, Songwriter oder Verlag weiterhin eine wichtige Einnahmequelle sein – besonders in Nischen wie klassischer Musik oder Filmmusik, aber auch in populären Musikstilen, die starke Melodien haben und zum Nachspielen anregen. Bei Soundnotation zeigen wir dir, wie du mit digitalen Noten und Print-on-Demand (POD) dein Einkommen steigerst. Dieser Leitfaden erklärt dir die Grundlagen, Berechnungen und Chancen im Musikbusiness.
Was sind Tantiemen für gedruckte Musik?
Tantiemen für gedruckte Musik (Print Royalties) sind Zahlungen, die du als Rechteinhaber – etwa als Songwriter oder Verlag – für die Reproduktion und Verteilung deiner Kompositionen in physischer oder digitaler Form erhältst. Dazu zählen Notenblätter, Gitarren-Tablaturen, Liedtexte-Bücher oder vollständige Partituren. Formate umfassen:- Alben oder Songbücher: Sammlungen mehrerer Werke, z. B. ein Klavieralbum für ca. 29,- €.
- Partituren: Vollständige Notationen für Orchester, Chöre oder Musicals
- Einzelausgaben für einen Song und Instrument
Lizenzen regeln die Nutzung, z. B. für CD-Booklets oder Websites.
Der Wandel in der digitalen Ära
Der digitale Umbruch hat den Markt für gedruckte Noten verändert, doch er bleibt für dich relevant. Digitale Downloads und Print-on-Demand (POD) bieten neue Chancen: kostengünstige Produktion ohne große Auflagen, schneller Digitalvertrieb und personalisierte Drucke. Bei Soundnotation sehen wir, dass hybride Modelle – Digital kombiniert mit POD – deine Einnahmen steigern. Merchandise-Editionen für den Konzertstand können zusätzliche Umsätze bringen.
Wer managt deine Tantiemen für Noten?
Verschiedene Akteure kümmern sich um die Tantiemenzahlungen von Noten:
- Musikverlage: Sie vertreten dich, sichern Urheberrechte und Tantiemen. Nach Provisionen (oft 30-50 % bei Digital, 80-90 % bei Print) zahlen sie dir den Nettoanteil.
- Spezialisierte Print-Verlage: Sie reproduzieren und verkaufen deine Kompositionen. Sie lizenzieren von Musikverlagen oder direkt von dir und zahlen 10-20 % Tantiemen, behalten aber 80-90 % für Produktion und Vertrieb.
- Verwertungsgesellschaften: In Deutschland die VG Musikedition, in Österreich Literar-Mechana, in der Schweiz ProLitteris. Sie sammeln Tantiemen, z. B. für Kopierlizenzen, und verteilen sie nach Abzug einer Gebühr an ihre Mitglieder.
Umsätze mit Noten: Deine praktischen Modelle
Die Berechnung folgt Branchenstandards, variiert aber je nach Format und Vertrag. Typische Raten: 10-20 % vom Einzelpreis. Wir haben Modelle entwickelt (Bruttopreis: 4,99 € inkl. MwSt.) mit Abzügen für Zahlungsgebühren (~1,5 % + 0,25 €), MwSt. (7 %), Shop-Anteile (~35 % für Digitale Noten, ~40 % für Musikalienhandel) und Druckkosten (~1,50 €).
Direkt
1. Digitale Noten über Vertrieb
Beschreibung | Abzug / Betrag | Verbleibender Betrag | Beteiligter | |
Verkaufspreis (brutto, inkl. MwSt.) | - | 4,99 € | Kunde / Fan im Shop | |
~Zahlungsabwicklungsgebühren | ~0,32 € | 4,67 € | Zahlungsanbieter | |
Steuerabzug (MwSt. 7 %) | 0,33 € | 4,34 € (Netto) | Staat | |
~Anteil des Shops (~35 %) | ~1,52 € | 2,82 € | Shop | |
~Anteil des Digitalvertriebs (~40 %) | ~1,13 € | 1,69 € | Digitalvertrieb | |
~Anteil des Verlags / Urhebers (~60 %) | ~1,69 € | - | Verlag / Urheber |